info@efcni.org

Neonatologie der Zukunft – neue Wege gehen: EFCNI Jubiläumskonferenz setzt neue Impulse

Am Freitag, 30. November und Samstag 1. Dezember 2018, lud EFCNI anlässlich des 10-jährigen Stiftungsjubiläums, zur ersten eigenen neonatologischen Fachkonferenz in das Klinikum Dritter Orden, München.

Das Symposium, im historischen Vortragssaal des Münchner Klinikums, versammelte an zwei Tagen, über 100 Experten aus fachübergreifenden Disziplinen der Bereiche Pflege- und Gesundheitsberufe, Klinikverwaltung und der medizinischen Qualitätssicherung, um gemeinsam Themen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen, innovative Methoden der Surfactant Applikation (LISA), ethische Fragen in der Palliativmedizin bei schwerstkranken Neugeborenen sowie Möglichkeiten, die familienzentrierte Versorgung auszubauen, zu diskutieren.

2018_12_01_EFCNI_Jubilaeumskonferenz_4_klein

Prof. Luke Jardine (University of Queensland, Brisbane) in der Diskussion .

 „Ich war zu anfangs skeptisch, wie EFCNI europaweit agieren möchte und die Politik für das Thema Frühgeburt und Neugeborenengesundheit interessieren möchte,“ gestand Prof. Jochen Peters, Chefarzt im Perinatalzentrum Klinikum Dritter Orden, München, in seinem Grußwort. „Umso beeindruckter bin ich, was in den letzten 10 Jahren auf die Beine gestellt und realisiert worden ist. Inzwischen gehen einige Untenehmungen unseres Hauses, wie beispielsweise das FINE Training auf Initiativen von EFCNI zurück.” Renommierte nationale und internationale Referenten trugen zu einem sehr vielfältigen Programm bei. Vorträge zur Vermeidung von BPD und Fragen der Qualität und Ökonomie in der Neonatologie gestalteten den ersten Tag. Die erste Session “Von Basics zu Bedside – wie vermeide ich BPD?” widmete sich den unterschiedlichen Praktiken in der Beatmung von Frühgeborenen von sustained inflations und nicht-invasiver Surfactant Verabreichung. Auch evidence based practices bei der Medikation von frühgeborenen Risikopatienten waren hier ein vieldiskutiertes Thema. Die Problematik des Fachkräftemangels der weit über den Pflegekräftemangel hinausgeht und inzwischen jeden Aspekt im Klinikalltag erreicht hat, sowie eine zielführende Identifikation von Qualitätsindikatoren, um zielführende Evaluationen im Klinikmanagement, waren besonders rege diskutierte Punkte in der zweiten Session „Qualität und Ökonomie in der Neonatologie“. Ein Roundtable, moderiert von ZDF-Journalistin Sibylle Bassler, bei dem angeregt und kontrovers mit den Referenten und Konferenzteilnehmern unter Anderem zum ökonomischen Druck im Gesundheitswesen und Reformen in der medizinischen Ausbildung diskutiert wurde, schloss das wissenschaftliche Programm des ersten Tages.

2018_12_01_EFCNI_Jubilaeumskonferenz_2_klein

Die Sprecher des Roundtables (v.l.): Sibylle Bassler (ZDF), Prof. Christoph Bührer (Charité Berlin), Silke Mader (EFCNI), Andrea Mager-Tschira (Referat für Gesundheit und Umwelt, München), Markus Morell (Kliniken Dritter Orden gGmbH, München), Gunter Rudolf Milla (Städt. Klinikum München GmbH), Dr. Nicholas Lack (BAQ München), Prof. Uwe Hasbargen (Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern) . 


Der zweite Konferenztag beleuchtete die schwierigen Entscheidungen, mit denen sich Mediziner bei der Versorgung schwerkranker Neugeborener oder Frühgeborenen konfrontiert sehen. Gerade im Bereich der Palliativmedizin sind hier Erfahrung und Urteilskraft bei den involvierten Fachkräften, sowie eine umfassende Information der Eltern in solch kritischen Situationen, unerlässlich, hob Prof. Oliver Rauprich (LMU, München) hervor. Bereichert wurde diese Session sowohl durch Vorträge aus Mediziner Perspektive, die die Komplexität der finalen Entscheidungsfindung unter Betrachtung des Kindeswohls deutlich machten, als auch durch den Erfahrungsbericht einer betroffenen Mutter, die die Bedürfnisse der Familien in einer solchen Lage in den Vordergrund rückte. Die Herausforderungen und Möglichkeiten der familienzentrierten Versorgung waren ein weiterer Schwerpunkt, welcher mit konkreten Fallbeispielen die Umsetzung und den messbaren Nutzen betreffend, beleuchtet wurde. Referent Prof. Matthias Keller vom Kinderklinikum Dritter Orden, Passau betonte hierbei „Der Frage ‚Was können wir besser machen?‘ geht doch die Erkenntnis voraus, dass wir noch vieles besser machen können.“ Neben einem generellen Umdenken der gewohnten Arbeitsroutinen, müssten Architektonische und strukturelle Aspekte hier gleichermaßen in Betracht gezogen werden, so Keller. Das medizinische Personal hier kontinuierlich weiterzubilden auch mittels Programmen wie FINE (Family and Infant Neurodevelopmental Education) und NIDCAP (Newborn Individualized Developmental Care and Assesment Program), oder individuell entwickelte Ansätze wie z. B. das FamilieNetz Dresden des Universitätsklinikums Dresden, das Eltern aktiv in die Pflege ihres Kindes anleitet und begleitet, waren Inhalt weiterer Beiträge dieses Themenblocks. “Mich hat mein persönliches Schicksal vor über 20 Jahren zu meinem Engagement für Neugeborenengsundheit gebracht. Nicht selten bekomme ich zu hören, die Situation sei heute doch nicht mehr so wie damals und das sich Vieles getan hat ist wahr. Doch es gibt immer noch viel zu tun. Die Neonatologie entwickelt sich ständig fort und wir gewinnen neue Erkenntnisse im Bereich der Therapie aber auch was die Begleitung der Eltern und Familie betrifft.  Aber auch die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte spielen eine große Rolle in der Qualität der Versorgung von Früh- und kranken Neugeborenen. Ich bin froh, dass so viele Interessierte an unserer Konferenz teilgenommen haben und hoffe, Sie können viel Wertvolles mit nach Hause nehmen und in Ihren Häusern umsetzen.”,  schloss Silke Mader das Symposium. Mit ihrem vielseitigen Angebot konnte die CME-zertifizierte Veranstaltung neue Impulse in der Neugeborenenmedizin setzen und und zum regen Meinungs- und Wissensaustausch unter den Teilnehmern beitragen.
Alle Einnahmen aus Teilnehmergebühren werden zu 100% in Spendenprojekte von EFCNI fließen und Projekte der Palliativ- sowie der Familienzentrierten Versorgung unterstützen. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen Referenten und Chairs bedanken, die ehrenamtlich zu diesem gelungenen Symposium beigetragen haben.

2018_12_01_EFCNI_Jubilaeumskonferenz_16_klein

Prof. Christof Dame (Charité Berlin) im Vortrag.

Wir danken außerdem allen Kooperationspartnern und unserem Sponsor Lyomark Pharma GmbH für die freundliche Unterstützung. Hier finden Sie das ausführliche Programm zum Jubiläums Symposium